Was ist Virtual Reality?
Seit Google Street View sind wir es gewohnt, unbekannte Orte vorab virtuell bereisen zu können. Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten der Virtual Reality -Technologie erstrecken sich mittlerweile in zahlreiche weitere Lebensbereiche, wie beispielsweise der Event-Videoproduktion oder der Vermarktung von Immobilien und Gewerbeflächen.
Vorteile von 360° Material
Durch den Einsatz einer 360 ° Kamera gewährleisten Sie eine lückenlose Aufzeichnung des gesamten Geschehens bzw. der gesamten Szenerie.
So können Sie die Wirklichkeit realitätsnah digital darstellen. Die Kameraperspektive ist hierbei für den Betrachter stets frei wählbar.
Der Effekt der Räumlichkeit kann durch den Einsatz einer Virtual Reality Brille noch einmal verstärkt werden.
Wie kann ich 360° Videos anschauen?
Am einfachsten lassen sich 360° Videos über die Plattform Youtube wiedergeben. Für ein optimales Erlebnis sollte die Qualitätsstufe 4k gewählt werden, da die Auflösung immer auf den gesamten Raum bezogen ist. Aufgrund der hohen Datenmengen ist eine gute Internetanbindung, empfehlenswert, denn bei einer unzureichenden Internetverbindung kann das Video stocken.
Steuerung Am PC
Mithilfe des Mauszeigers oder den WASD-Tasten kann die Perspektive verändert werden, mit den „+“ und „-„ Tasten ist die Zoomstufe steuerbar.
Auf dem Smartphone
Um ein 360° Video auf dem Handy abspielen zu können, sollte es idealerweise in der YouTube App geöffnet sein.
Auf dem Smartphone steuert man die 360° Videos mit dem eingebauten Gyro-Sensor. Durch einfache Kippbewegungen des Gerätes sowie durch Drehungen der eigenen Körperachse kann die Perspektive verändert werden. Zusätzlich kann man den Bildausschnitt per Touch kontrollieren.
Virtual Reality
Ein besonders wirklichkeitsnahes Erlebnis kann durch den Einsatz einer Virtual Reality Brille erreicht werden. VR-Brillen sind sowohl für Smartphones als auch für den PC oder die Playstation 4 erhältlich. Teilweise gibt es sie auch als eigenständige Geräte.
Die Oculus Rift VR Brille zählte zu den ersten hochauflösenden Virtual Reality Brillen für den PC und wurde mit Hilfe einer Crowdfunding Kampagne im August 2012 auf Kickstarter.com realisiert. Die junge US-amerikanische Firma Oculus Inc wurde kurze Zeit später von Facebook bzw. Meta aufgekauft.
Die momentan einfachste und kostengünstigste Möglichkeit Virtual Reality zu erleben, bietet das Smartphone in Kombination mit einer VR Brille aus Pappkarton. Dabei wird das Smartphone in eine Halterung eingeschoben und fungiert sowohl als Recheneinheit als auch als Display.
Einfache VR-Brillen für Smartphones, wie das Google Cardboard, sind bereits ab 10 Euro zu haben
Die integrierten Linsen skalieren das kleine Handydisplay durch starke Vergrößerung auf das gewohnte natürliche Blickfeld der Augen hoch. Falls die Auflösung des Handys gering ist, kann die Pixelmatrix sichtbar werden, umgangssprachlich spricht man dann vom Fliegengitter Effekt. Ein 4k auflösendes Display ist vorzuziehen
Für ein qualitativ höherwertiges Erlebnis kann man auf High End VR-Brillen am PC zurückgreifen. Hierbei muss allerdings ein leistungsstarker PC vorhanden sein. Mittlerweile bieten Stand-Alone Devices auch sehr gute Qualität.